Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die unterschiedliche Ursachen und Verläufe haben kann. Eine frühzeitige Diagnose und individuell angepasste Behandlung sind entscheidend für Ihre Gesundheit.
Diabetes mellitus gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen und tritt in unterschiedlichen Formen auf. Typ 1 entsteht meist im jungen Alter und ist durch einen absoluten Insulinmangel gekennzeichnet. Typ 2 entwickelt sich schleichend, häufig im Erwachsenenalter, und ist eng mit Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung und genetischer Veranlagung verbunden.
Beide Formen erfordern eine frühzeitige Diagnose und eine individuelle Betreuung, um langfristige Folgeerkrankungen zu vermeiden. In unserer Praxis bieten wir eine umfassende Diagnostik, persönliche Beratung und moderne Behandlungskonzepte, die zu Ihnen passen.
Diabetes Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört. Dadurch entsteht ein absoluter Insulinmangel. Die Erkrankung tritt häufig im Kindes-, Jugend- oder jungen Erwachsenenalter auf, kann aber auch später beginnen.
Typische Symptome sind starker Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsverlust, Müdigkeit und Sehstörungen. Die Diagnose wird durch Blutzucker- und Antikörperbestimmungen gestellt.
Die Behandlung erfolgt durch eine lebenslange Insulintherapie. Ziel ist es, den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten und akute sowie langfristige Komplikationen zu vermeiden. Moderne Technologien wie Insulinpumpen oder kontinuierliche Glukosemessung können dabei helfen, den Alltag mit Diabetes besser zu meistern.
Wir begleiten Sie umfassend mit individueller Schulung, technischer Beratung und ärztlicher Betreuung – abgestimmt auf Ihre Lebenssituation und Bedürfnisse.
Diabetes Typ 2 entwickelt sich meist schleichend über viele Jahre und betrifft überwiegend Erwachsene ab dem mittleren Lebensalter. Die Hauptursache ist eine zunehmende Insulinresistenz, bei der die Körperzellen nicht mehr ausreichend auf Insulin reagieren. Häufig spielen Übergewicht, Bewegungsmangel und genetische Faktoren eine Rolle.
Anfangs bleibt die Erkrankung oft unbemerkt. Mögliche Symptome sind Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, vermehrter Durst oder Infektanfälligkeit. Die Diagnose erfolgt über Blutzucker- und Langzeitwertbestimmungen (HbA1c).
Im Vordergrund der Behandlung stehen eine Umstellung des Lebensstils mit ausgewogener Ernährung und regelmässiger Bewegung in Kombination mit blutzuckersenkenden Medikamenten oder Insulin.
Wir unterstützen Sie mit einer fundierten Diagnostik, individueller Beratung und modernen Therapieansätzen. Ziel ist es, Ihre Blutzuckerwerte langfristig zu stabilisieren und das Risiko für Folgeerkrankungen zu minimieren.