Osteoporose

Osteoporose entwickelt sich oft unbemerkt und erhöht das Risiko für Knochenbrüche deutlich. Frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend für den Erhalt der Knochengesundheit.

Knochenschwund

Leise Erkrankung mit ernsthaften Folgen

Osteoporose ist eine chronische Erkrankung des Skelettsystems, bei der es zu einem fortschreitenden Verlust an Knochenmasse und zu Veränderungen der inneren Knochenstruktur kommt. Infolge dieser Veränderungen verlieren die Knochen an Stabilität, was das Risiko für Frakturen deutlich erhöht. Besonders häufig treten Brüche an der Wirbelsäule, der Hüfte oder am Handgelenk auf – oft schon bei geringer Belastung oder ohne adäquates Trauma.

Am häufigsten sind Frauen nach der Menopause betroffen, da der natürliche Rückgang der Östrogenproduktion den Knochenstoffwechsel ungünstig beeinflusst. Aber auch Männer sowie jüngere Patientinnen und Patienten mit bestimmten Risikofaktoren können erkranken. Zu diesen zählen unter anderem eine familiäre Vorbelastung, hormonelle Störungen, Bewegungsmangel, Untergewicht, bestimmte medikamentöse Therapien sowie eine unzureichende Versorgung mit Kalzium oder Vitamin D.

Osteoporose

Wissenswertes

Symptome und Verlauf

Osteoporose entwickelt sich meist schleichend und bleibt lange unbemerkt. Erste Anzeichen können Rückenschmerzen, eine abnehmende Körpergrösse oder spontane Knochenbrüche sein. Oft wird die Erkrankung erst erkannt, wenn bereits ein Bruch aufgetreten ist.

Warum die frühzeitige Diagnose wichtig ist

Da Osteoporose im Frühstadium keine typischen Beschwerden verursacht, ist eine rechtzeitige Abklärung besonders wichtig – vor allem bei erhöhtem Risiko. Die Knochendichtemessung (DXA) und gezielte Laboruntersuchungen ermöglichen eine verlässliche Diagnose und Einschätzung des Frakturrisikos.

Behandlung und Prävention

Die Therapie zielt darauf ab, den Knochenabbau zu verlangsamen, neue Frakturen zu verhindern und die Lebensqualität zu erhalten. Sie umfasst unter anderem:

  • Ausreichende Versorgung mit Kalzium und Vitamin D

  • Gezielte Bewegung und Muskelaufbau

  • Vermeidung von Stürzen

  • Medikamente zur Stabilisierung des Knochens

  • Behandlung zugrunde liegender Ursachen wie Hormonmangel

In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine strukturierte Osteoporose-Diagnostik, eine individuelle Risikoabschätzung und moderne Therapieansätze. Unser holistischer Ansatz ist abgestimmt auf Ihre Lebenssituation und medizinische Vorgeschichte.

KONSULTATION

Vereinbaren Sie Ihren Termin