Multimodale Therapie bei Adipositas

Wenn hormonelle Veränderungen das Gleichgewicht stören, kann eine gezielte Therapie helfen. Wir beraten Sie individuell und ganzheitlich.

Mehr als nur Abnehmen

Langfristige Strategien gegen Adipositas

Adipositas ist eine chronische Erkrankung mit komplexen Ursachen und weitreichenden gesundheitlichen Folgen. Häufig geht sie mit Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes, Fettstoffwechselstörungen oder orthopädischen Beschwerden einher. Eine wirksame Therapie erfordert daher weit mehr als eine reine Gewichtsreduktion. Sie muss ganzheitlich, individuell angepasst und nachhaltig gestaltet sein.

Die multimodale Therapie verfolgt diesen integrativen Ansatz. Sie vereint mehrere Therapiekomponenten, die gezielt auf die medizinischen, psychischen und sozialen Bedürfnisse der jeweiligen Patientin oder des jeweiligen Patienten abgestimmt werden.

LEISTUNGSSPEKTRUM

Unsere Behandlungen

Ernährungsmedizinische Beratung

Gemeinsam entwickeln wir ein alltagstaugliches Ernährungskonzept, das nicht auf kurzfristige Diäten, sondern auf nachhaltige Veränderung setzt.

Begleitete Bewegungstherapie

Regelmässige körperliche Aktivität unterstützt nicht nur beim Abnehmen, sondern verbessert auch die allgemeine Gesundheit sowie das Wohlbefinden.

Verhaltenstherapie und Motivation

Die psychologische Begleitung hilft, das eigene Essverhalten zu reflektieren, neue Strategien im Alltag zu etablieren und langfristig motiviert und diszipliniert zu bleiben.

Medikamentöse Therapie

In bestimmten Fällen kann die Behandlung durch moderne Medikamente (Tabletten oder Injektionen) ergänzt werden, die den Appetit regulieren oder den Stoffwechsel beeinflussen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Gerne beantworten wir Ihnen häufig gestellte Fragen zur Hormontherapie in den Wechseljahren.

Wenn die Beschwerden ausgeprägt sind und konservative Massnahmen wie Lebensstilveränderungen oder pflanzliche Präparate nicht ausreichen, kann eine individuell dosierte Hormontherapie erwogen werden. Ziel ist es, die Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und in bestimmten Fällen auch das Risiko für Osteoporose zu senken.

Je nach Beschwerdebild, Alter, gesundheitlicher Vorgeschichte und Risikoprofil erstellen wir ein massgeschneidertes Therapiekonzept. Dabei kommen moderne, niedrig dosierte Hormonpräparate zum Einsatz, die entweder systemisch (z. B. in Tabletten- oder Pflasterform) oder lokal (z. B. als Creme oder Vaginalzäpfchen) angewendet werden.

Die Hormontherapie wird heute deutlich differenzierter und risikoangepasster eingesetzt als früher. Wir beraten Sie umfassend, klären mögliche Risiken auf und besprechen gemeinsam, ob und in welcher Form eine Behandlung für Sie infrage kommt. Regelmässige Kontrollen sichern den Therapieerfolg und dienen Ihrer Sicherheit.

Nicht jede Frau kann oder sollte eine Hormontherapie erhalten. Vorerkrankungen wie Brustkrebs, bestimmte Gefässerkrankungen oder eine Thrombosegeschichte müssen sorgfältig berücksichtigt werden. Eine individuelle Beratung ist deshalb entscheidend.

Hormone können in verschiedenen Formen verabreicht werden – als Tabletten, Pflaster, Gel oder auch lokal als Creme oder Vaginalzäpfchen. Die Auswahl richtet sich nach den Beschwerden und dem persönlichen Risikoprofil.

KONSULTATION

Vereinbaren Sie Ihren Termin